Produkte
(6)Produkte

Dünne Wuul düüster - Sondercharge
50% Heidschnuckenlammwolle, 30% Milchschafwolle (schwarz) und 20% Deichschaf vom Elbdeich.
In 3-5 Werktage bei Ihnen
15.50 €

Wickelservice
Stränge werden gewickelt.
In 3-5 Werktage bei Ihnen
1.50 €

Dünne Wuul düüster
50% Heidschnuckenlammwolle, 30% Milchschafwolle (schwarz) und 20% Deichschaf vom Elbdeich.
In 3-5 Werktage bei Ihnen
9.50 €

Dünne Wuul
60% Heidschnuckenlammwolle unserer Heidschnucken mit 40% Deichschafwolle vom Elbdeich im Wendland
In 3-5 Werktage bei Ihnen
9.50 €

Dicke Wuul
60% Heidschnuckenlammwolle unserer Heidscken mit 40% Deichschafwolle vom Elbdeich im Wendland
In 3-5 Werktage bei Ihnen
19.50 €

Vorgarn 100g
Vorgarn 100g unversponnene Wolle
In 3-5 Werktage bei Ihnen
10.00 €
Wolle
Die Heidschnucken sind eine sehr alte Landschafrasse, die wie z.B. auch das Finnschaf, Guteschaf und Shetlandschaf zu den nordischen Kurzschwanzschafen gehören. Sie sind geprägt von den hier in der Heide vorherrschenden Gegebenheiten in Körperbau, Charakter und auch in der Wolle. Die Wolle besteht aus einer sehr feinen, weichen und wärmenden Unterwolle, einem langen und glatten Deckhaar an dem das Wasser abfließen kann und das Schaf vor der manchmal rauen Witterung schützt und Grannenhaaren, deren Anteil von Tier zu Tier stark variiert. Die Grannenhaare sorgen manchmal für eine recht raue Haptik der Wolle nach dem Verstricken. Es hat sich aber gezeigt, dass diese Grannenhaare bei Gebrauch des Strickstücks brechen und die Produkte mit der Zeit immer weicher werden.
Die Wollfarbe variiert bei den Muttertieren von hellgrau über mittelgrau bis hin zu einem dunkelgrau. Die Lämmer hingegen werden schwarz geboren und wechseln innerhalb der ersten neun Monate zu einem braun-schwarz bis braun-grau. Im Spätsommer scheren wir unsere Lämmer und lassen aus dieser Wolle nun Strickwolle produzieren, da das bei den Mutterschafen schon oft recht dicke Deckhaar bei den Lämmern noch fein und weich ist. Diese Lammwolle muss sich nach einer Analyse in Bezug auf Ihre Feinheit auch hinter der Merinowolle nicht verstecken.
Wir mussten feststellen, dass die Heidschnuckenlammwolle zu glatt für die bisher ausprobierten Spinnmaschinen ist und eine Wolle mit stärkerer Kräuselung mit versponnen werden muss. Deshalb wurde in unseren Garnen die Wolle von Deichschafen der Elbtalaue beigemischt.
Im Frühjahr 2024 haben wir sie endlich in den Händen, unsere erste Strickwolle, seit Ende Juli 2024 auch in einer dunkleren Variante durch Beimischung der Wolle von schwarzen Milchschafen.
Kaufen kann man unserer Wolle aktuell hier über unseren Onlineshop, im Wollgeschäft Lana Materia in Soltau oder in der Tourismusinformation Schneverdingen.